Profil

Mein Bild
Kulturbezirk 5, 3100 St. Pölten, Niederösterreich, Austria
Seit 2011 gibt es den Museumsblog. Bis 31. Juli 2016 waren es Themen, die im Zusammenhang mit den drei Kernbereichen des Landesmuseum Niederösterreich (Geschichte - Kunst - Natur) standen. Mit 1. August 2016 wird das Landesmuseum zum Museum Niederösterreich und somit ist der Museumsblog unter neuer Adresse zu finden: www.museumnoe.at/de/das-museum/blog

30. Mai 2012

Hirschkäfer

Lucanus Cervus: Insekt des Jahres 2012

Brunftplatz Eichenkrone

Tiefes, kehliges Röhren. Kurz darauf ein zorniges Echo. Erneutes Brüllen aus vollem Hals. Das Echo wird lauter, kommt näher. Hastige Tritte. Dann ein gewaltiges Krachen. Erkannt? Brunft der Rothirsche! Erst ab Ende August.
Beim Kampf der Hirschkäfer wird man derlei nicht erwarten können. Leiser und unscheinbarer geht es da zu. Aber nicht weniger spektakulär…

 

Jetzt die Juniabende planen!

Hirschkäfer Weibchen,
Foto: © Sven Teschke, wikicommons
Wer das Insekt des Jahres, den Hirschkäfer, beobachten will, sollte sich jetzt Zeit nehmen. Die Aktivitätszeit ist kurz. Es sind vor allem die schwülen, warmen Juni- und Juliabende in denen man diese imposanten Käfer fliegen sehen kann. Dabei sind die Weibchen von Natur aus wenig flugbegeistert. Vor allem die Männchen ziehen mit lautem Gebrumm ihre Runden. In den Donauauen sind die ersten schon seit einigen Tagen unterwegs.

 

Männchen und Weibchen

Männchen und Weibchen lassen sich beim Hirschkäfer leicht unterscheiden. Die Männchen haben ihre Beißzangen in Form von geweihartigen Strukturen ausgebildet, die der Weibchen haben die „normale“ Form.
Die „Geweihe“ der Hirschkäfer sind zwar umgebaute Mundwerkzeuge, für den Nahrungserwerb aber völlig ungeeignet. Sie dienen den Rivalenkämpfen mit anderen Männchen: mit ihnen können sie einen Gegner packen, mit ihm ringen und ihn dann vom Baumstamm stoßen. Aber auch zum Festhalten des Weibchens bei der Paarung sind die geweihartigen Zangen durchaus geeignet.

 

Riesen und Zwerge

Mit den Zangen gemessen können männliche Hirschkäfer bis zu 90 mm lang werden! Allerdings wird nur etwa jeder fünfzigste Hirschkäfer so groß. Als „Riese“ ist es eben nicht leicht ein passend großes Weibchen zu finden. Und bei zu ausgeprägtem Größenunterschied klappt die Paarung einfach nicht!
Der Großteil der Hirschkäfermännchen bleibt größenmäßig im Mittelfeld. Aber auch Zwerge mit gerade einmal 25 mm Körperlänge kommen vor.

 

Angetrunken im Wald

Briefmarken mit Hirschkäfer, Foto: N. Ruckenbauer
Was die Nahrungsbeschaffung angeht sind weibliche Hirschkäfer eindeutig im Vorteil. Mit ihren kräftigen Beißzangen können sie in Kastanien- oder Eichenrinde Wunden erzeugen, um zu zuckerhaltigen Baumsäfte zu kommen. Männchen müssen sich eher an Baumwunden halten, die durch Blitzschlag, Frost oder Windbruch entstanden sind. Oder sie finden eine aufgebissene Baumwunde mit samt der Erzeugerin: gewissermaßen die Idealvariante.
Mitunter können die zuckerhaltigen Baumsäfte gären und dann Alkohol enthalten. Betrunkene Hirschkäfer haben übrigens ähnliche motorische Probleme wie sie bei ausdauernden Heurigenbesuchern zu beobachten sind. Sie büßen dabei ihre Abwehrfähigkeit ein, was vorbeischauende Spechte ziemlich schamlos ausnutzen…

 

Kirschenliebhaber

Die Häufigkeit von Baumwunden mit Saftflüssen hängt sicher mit dem Alter von Bäumen zusammen. Und da Altholzbestände zunehmend selten werden, müssen sich Hirschkäfer nach Ersatznahrung umschauen. Unter den Obstsorten, die sie nutzen, sind Kirschen eindeutig ihre Favoriten. Das liegt sicher auch daran, dass Kirschen zu ihrer Hauptflugzeit reifen.

 

Lebendiges Totholz

Hirschkäfer-Larve, Foto: Wikicommons
Der eigentliche Engpass im Leben der Hirschkäfer ist der Eiablageplatz geworden. In unseren Wäldern sind alte brüchige Eichen bzw. Totholz in Form abgestorbener Stämme oder angemorschten Baumstümpfe Mangelware.
Nur hier kämpft sich das Weibchen in den Boden oder ins morsche Holz, um bis zu 100 Eier abzulegen. Danach stirbt es.
Die Larven selbst haben eine deutlich längere Lebenszeit als die erwachsenen Tiere. Sie brauchen 5 – 8 Jahre für ihre Entwicklung und können dann eine Länge von über 10 cm erreichen. Die Verpuppung findet in einer etwa faustgroßen Puppenwiege in der Erde statt.

 

Vorbild Nationalpark

Die beiden niederösterreichischen Nationalparks, Donau-Auen und Thayatal, bieten Hirschkäfern und anderen Insekten, was in niederösterreichischen Wäldern und Forsten selten geworden ist: Bäume, die alt werden dürfen und nach ihrem Tod im Wald verbleiben. Es wäre schön, wenn vermehrt auch außerhalb dieser Schutzgebiete, der volle Lebenskreis von Bäumen möglich würde. Nur wenn wir den Alt- und Totholzbestand unserer Wälder erhöhen und sichern, hat auch der Hirschkäfer eine Zukunft. Ohne ihn wären selbst warme Juniabende trostlos.

Im Landesmuseum ist das Objekt des Monats Juni (ab 1. Juni online und im Museum zu finden) der Hirschkäfer.

Text: Mag. Norbert Ruckenbauer

10. Mai 2012

Raus mit dem jungen Gemüse!

Natur im Garten,
Foto: Alexander Haiden

Die Eisheiligen sind bald vorbei und dann heißt es: Raus in den Garten mit wärmeliebenden Gemüsepflanzen.

Geduld ist eine gärtnerische Tugend! Diese wird belohnt, wenn jetzt bald vorgezogene Pflanzen den eigenen biologischen Nutzgarten bereichern. Viele Fruchtgemüse sind unter diesen Köstlichkeiten zu finden.





Paradiesfrüchte zum Anbeißen
Paradeiser, Melanzani oder Paprika: Diese zieren bald wieder Gemüsebeete, Hochbeete, Folientunnel oder Gewächshäuser. Melanzani und Paprika fühlen sich z.B. auch in einem umfunktionierten Frühbeet besonders wohl, da sie die dort entstehende Wärme sehr schätzen.
Ebenso die Kürbisse und Zucchini drängt es nun ins Freie. Diese starkwüchsigen Gemüsearten benötigen etwa 1-2 m2 Fläche pro Pflanze. Mit einer Mulchschicht aus Rasenschnitt, organischer Düngung und den zunehmend wärmenden Sonnenstrahlen steht einem üppigen Wachstum nichts mehr im Wege.

Foto: Joachim Brocks




Haben Sie Fragen zum Gemüseanbau oder zum Naturgarten? 
Das NÖ Gartentelefon +43 (0)2742/ 74 333 berät Sie gerne! 
Weitere Informationen auch unter www.naturimgarten.at.