Speisepilze, Giftpilze und närrische Schwammerl
Pilze erschienen dem Menschen seit jeher geheimnisvoll. Sie tauchen wie aus dem Nichts auf und sind oft ebenso rasch wieder verschwunden. Man nahm an, dass sie direkt aus Fäulnis, Schleim und Feuchtigkeit entstehen. Lange Zeit wusste man nicht, welchen Platz Pilze im System der Lebewesen einnehmen. Und bis heute ist nur ein Bruchteil aller Pilzarten bekannt.
Tier oder Pflanze?
Fliegenpilz, Foto: A. Giesswein |
Manche Pilze enthalten psychoaktive Substanzen. Diese Stoffe, die das menschliche Bewusstsein verändern können, spielten bei magischen, religiösen und kultischen Handlungen stets eine wichtige Rolle. Zu den ältesten Drogen, die für religiöse Zwecke genutzt wurden, gehört der Fliegenpilz (sh. Abbildung).
Geschätzt und gefürchtet
Klebriger Hörnling, Foto: A. Giesswein |
Andererseits sind manche Pilze stark giftig. Parasitische Pilze führen zu Krankheiten bei Kulturpflanzen und Nutztieren und dadurch zu Ertragseinbußen in Land- und Forstwirtschaft. Pilze schädigen Vorräte und sind auch für verschiedene Erkrankungen beim Menschen verantwortlich. Daher war das Verhältnis des Menschen zu den Pilzen stets zwiespältig – auch wenn der Nutzen die Nachteile bei weitem überwiegt.
Ein Leben im Verborgenen
Pilzmyzel des Hallimasch, Foto: A. Giesswein |
Pilze spielen im Stoffkreislauf der Natur eine äußerst wichtige Rolle. Sie bauen pflanzliche und tierische Reste ab und setzen dabei Mineral- und Nährstoffe für eine Wiederverwertung frei.
Nicht nur im Herbst
Dünnschaliger Kartoffelbovist, Foto: A. Giesswein |
Doch Vorsicht! Pilze sammeln will gelernt sein!
Grüner Knollenblätterpilz, Foto: A. Giesswein |
Eine hervorragende Informationsquelle zum Vorkommen, zur Verbreitung und zur Vielfalt der Pilze Österreichs bildet auch die „Datenbank der Pilze Österreichs“: http://austria.mykodata.net/
Rund 150 der etwa 5.000 europäischen Großpilze sind für den Menschen giftig. Doch nur wenige davon sind tatsächlich lebensgefährlich wie zum Beispiel der Grüne Knollenblätterpilz (sh. Abbildung).
Text: Dr. Andrea Benedetter-Herramhof
Die Sonderausstellung "Pilze - Mehr als nur Schwammerl" ist von 13. April 2014 bis 8. Februar 2015 im Landesmuseum zu sehen: http://www.landesmuseum.net/de/ausstellungen/sonderausstellungen/pilze/pilze
Weitere Blogbeiträge zu den Pilzen:
http://landesmuseum.blogspot.co.at/2014/04/ein-interview-mit-der-kuratorin-der.html
http://landesmuseum.blogspot.co.at/2014/03/ein-interview-mit-unseren.html
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen