Profil

Mein Bild
Kulturbezirk 5, 3100 St. Pölten, Niederösterreich, Austria
Seit 2011 gibt es den Museumsblog. Bis 31. Juli 2016 waren es Themen, die im Zusammenhang mit den drei Kernbereichen des Landesmuseum Niederösterreich (Geschichte - Kunst - Natur) standen. Mit 1. August 2016 wird das Landesmuseum zum Museum Niederösterreich und somit ist der Museumsblog unter neuer Adresse zu finden: www.museumnoe.at/de/das-museum/blog

22. Mai 2014

Frauenportrait #14

   #14 Paula Menotti – die Gigerlkönigin

Foto©www.foto-julius.at 
Einer äußerst eigenwilligen Frau verdankt die Kurstadt Baden eine der schönsten Jugendstilvillen in prominenter Lage am Kaiser-Franz-Ring.
1863 wurde Paula in dem gutbürgerlichen Elternhaus der Familie Heuberger in Graz geboren. Mit 16 Jahren nahm sie zum ersten Mal Reißaus, um in Wien ihr Glück als Schauspielerin und Sängerin zu suchen. Ihre Eltern ließen sie von der Polizei suchen und wieder nach Graz zurückbringen. Ihr zweiter „Fluchtversuch“ gelang. Über Wien gelangte sie nach Russland und von dort mit Hilfe ihres Impresarios nach London, wo sie eine Ausbildung zur Exzentriksängerin absolvierte. Sie startete eine glanzvolle Karriere auf den Varietébühnen Europas und feierte u.a. Triumphe in St. Petersburg, Berlin und im Varieté-Theater Ronacher in Wien. Ihre größten Erfolgsschlager waren die beiden Rheinländer „Die Gigerlköngin“ und „Ich bin eine Witwe“.
Die Musik zum Lied „Die Gigerlkönigin“*, mit dem sie 1894 erstmals auftrat und das 1897 auf Schallplatte erschien, schrieb der Berliner Komponist Paul Lincke. Der Text des Liedes beschrieb die Interpretin und deren Lebenswandel:  


Ich kleid mich stets nach neuester Facon
beweg mich im Salon
ich erfinde neue Moden, was ich trage, das ist schick
man sieht's am ersten Blick
Der Refrain lautet:
Sehen Sie mich nur an, ich bitt
diesen eleganten Schritt
Da sieht doch gleich ein jeder wer ich bin
die Gigerlkönigin

Eine Neuinterpretation erfuhr das Lied durch Hildegard Knef 1963.
Die Musik zu ihrem zweiten Erfolgsschlager „Ich bin eine Witwe“ komponierte der in Bad Nauheim geborene Wilhelm Aletter, der in Berlin als Pianist und Komponist tätig war. Der Text des Couplets, das 1898 im amerikanischen Musikverlag The B.F.Wood Music Company Boston erschien, stammt aus der Feder des Sängers und Komikers Otto Reutter:

Mein Herz ist so traurig, mein Kopf ist so schwer,
Ich hatte zwei Männer und hab' sie nicht mehr.
Ich hab' sie begraben, o, denkt euch nur an.
Nun bin ich verlassen und hab' keinen Mann.
Bin einundzwanzig, fesch und patent,
habe zum Lieben sehr viel Talent.
Steh jetzt allein, o Gott, welch ein Graus,
ganz ohne Mann sein, das halt ich nicht aus. Ach!
Mein erster hieß Anton, mein zweiter hieß Fritz,
sie waren nicht lange in meinem Besitz.
Der Fritz war so blaß und hat sterben gemußt,
und Anton war auch etwas schwach auf der Brust.
Hab' an die beiden gar oft schon gedacht,
manchmal bei Tage, stets in der Nacht.
Jetzt bricht mein Herze vor Liebe schier,
und ich hab' keine Verwendung dafür! Ach!
Refrain:
Ich bin eine Witwe, eine kleine Witwe,
bin das Küssen so gewöhnt, daß ich's nicht lassen kann
Ich bin eine Witwe, eine kleine Witwe,
hätt' ich doch nur wieder einen Mann.
Ich bin eine Witwe, eine kleine Witwe,
bin das Küssen so gewöhnt, daß ich's nicht lassen kann.
Ich bin eine Witwe, eine kleine Witwe,

hätt' ich doch nur wieder einen Mann.



wikicommons©Adolf Geringer
Um die Person der exzentrischen Sängerin rankten sich noch zu Lebzeiten zahlreiche Gerüchte: Bei einer Wohltätigkeitsveranstaltung in Wien soll sie einen Kuss um 1000 Gulden verkauft haben. Das Geld für den Bau der Villa soll aus dem Besitz eines russischen Adeligen stammen, der sich - wie versprochen  - nach einer Liebesnacht mit ihr erschoss und ihr sein Vermögen hinterließ. Vielleicht wurde auch Arthur Schnitzler durch sie zu der 1902 fertiggestellten Novelle „Exzentrik“ angeregt.  Die Villa Menotti wurde nach Plänen des Darmstädter Architekten Karl Köhler von August Amberger errichtet. Der Badener Bildhauer Karl Vock führte die Stuckarbeiten aus. Der 1912 fertig gestellte Bau umfasste 26 Zimmer und spiegelte den neuesten Stand der Technik wieder. Die Villa verfügte über Badezimmer, elektrisches Licht, Zentralheizung und Einbauschränke. Der Bau war von einem parkähnlichen Garten mit Glashaus umgeben. Die Villa Menotti war der letzte große Villenbau in Baden. Paula Menotti lebte dort zurückgezogen bis zu ihrem Tod am 17. April 1939.

* Gigerl bezeichnet im Altwienerischen einen äußerst modebewussten Mann, der sich stets in übertriebener Form nach den neuesten Trends kleidet.  

Bild: www.foto-julius.at
Text: Dr. Elisabeth Vavra

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen