Profil

Mein Bild
Kulturbezirk 5, 3100 St. Pölten, Niederösterreich, Austria
Seit 2011 gibt es den Museumsblog. Bis 31. Juli 2016 waren es Themen, die im Zusammenhang mit den drei Kernbereichen des Landesmuseum Niederösterreich (Geschichte - Kunst - Natur) standen. Mit 1. August 2016 wird das Landesmuseum zum Museum Niederösterreich und somit ist der Museumsblog unter neuer Adresse zu finden: www.museumnoe.at/de/das-museum/blog

12. August 2011

Fledermaus

Sa, 29. September 2012: Nacht der Fledermäuse in der Hermannshöhle
in Kirchberg am Wechsel. Mehr Infos: http://www.fledermausschutz.at/Sets/Termine-Set.htm

Neuester Beitrag aus der Presse 2. Mai 2012: derstandard 


20. September 2012: Kontrolle des Nistkasten im Garten des Landesmuseums:

Katharina Bürger vom KFFÖbei der Kontrolle


Ob Fledermäuse in hoch gelegenen Nistkasten eingezogen sind, kann man einfach mit einem Spiegel kontrollieren.


Und so funktionierts:
1. Spiegel (idealerweise etwas größer) zur Sonne hin ausrichten,
2. mit der Reflektion auf die Öffnung des Nistkasten zielen
3. der Innenraum des Nistkasten ist hell erleuchtet.


Das Fledermausbuffet im Garten des Landesmuseum
Fledermausbuffet, Foto: J. Kritzl


Preisverleihung Umweltpreis an
die Schule Dr. Theodor Körner
Ab 4. Mai 2012 wurde hier das Projekt der Dr. Theodor Körner HS 4 im Zuge des Umweltpreises der Stadt St. Pölten "Fledermäuse brauchen Freunde - was kannst du für sie tun?" präsentiert. Am 2. Juni 2012 war die Preisverleihung des Umweltpreises: Das Projekt hat den 2. Platz erreicht.

Bechsteinfledermaus,
Foto: Gerald Kerth

Im Rahmen dieses Projektes haben die Kinder mit Ihren Lehrerinnen Sissi Dittrich und Lucia Waidmayr im Landesmuseum eine Ausstellung gemacht. Entlang der Stiege zur Höhle werden Fledermausarten aus St. Pölten vorgestellt und in der Höhle sind Exemplare (der Abendsegler und das Große Mausohr) ausgestellt. Weitere interessante Stationen (Fledermausbuffet und Fledermausnistkasten) findet man im Museumsgarten.
Ziel dieser Arbeit ist, darauf aufmerksam zu machen, dass es sich um teilweise vom Aussterben bedrohter, jedoch sehr nützlicher Tierarten handelt.



Wie kann jeder dazu beitragen, Fledermäuse zu schützen?

•    Zerstören Sie nicht ihre Behausung!
•    Fällen Sie keine Bäume, wenn Junge vorhanden sind!
•    Hängen Sie Fledermauskästen auf!
•    Stören Sie die Fledermaus nicht im Winterschlaf!
•    Pflanzen Sie nachtblühende Blumen, weil dann Insekten kommen, die wiederum Nahrung für die Fledermäuse sind!
•    Verwenden Sie keine Gifte im Garten!
•    Benützen Sie nur umweltfreundliche Lacke!

Am 4.5.2012 präsentieren die SchülerInnen im Museum ihre Arbeit und möchten somit auch der Bevölkerung zeigen, wie jeder dieses niedliche Tier schützen kann.
Die SchülerInnen der Dr. Theodor Körner HS 4 bei ihrer Aufführung,
Foto: Barbara Seiberl

___________________________________________________________

2011 ist nicht nur das Internationale Jahr des Waldes, sondern auch das Internationale Jahr der Fledermaus. Die UNO hat 2011 als "Year of the bat" ausgerufen.

Der September steht ganz im Zeichen der Fledermaus
Im Landesmuseum ist das „Mausohr“ (Myotis myotis) Objekt des Monats.

Im Stadtmuseum St. Pölten findet am 2. September 2011 die 1. St. Pöltner Fledermausnacht statt. Ab 18 Uhr gibt es ein buntes Programm zu Ehren der einzigen fliegenden Säugetiere.<<Hier gehts zum Bericht von Ingrid Reichel-LitGes>>

Der Große Abendsegler. Fotocredit: Wolfgang Forstmeier
Weltweit gibt es über 1200 Fledermausarten (davon sind ca. 175 Arten Flughunde).
Fledertiere stammen von baumbewohnenden Insektenfressern (evt. auch von Fruchtfressern) ab und werden in zwei Unterordnungen unterteilt: Flughunde (Megachiroptera) und Fledermäuse (Microchiroptera).
In Europa kommen 38 Arten (inkl. 1 Flughund-Art) vor. In Österreich gibt es derzeit 28 Fledermausarten, laut Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich möglicherweise mehr.

Als der schnellste Flieger unter den einheimischen Fledermäusen gilt der Große Abendsegler (Nyctalus noctula).

Alle heimischen Arten verbringen den Tag und den Winterschlaf in Quartieren: Sommerquartiere finden sich in und an Gebäuden (Dachböden, aber auch Spaltenquartiere) und sonstigen Objekten (z.B. Brücken) sowie in und an Bäumen.
Winterquartiere befinden sich in unseren Breiten meist in Höhlen, Stollen, Bäumen oder auch in Holzstapel und vermutlich in Gebäuden.

Fledermäuse erzeugen Ultraschall-Rufe im Kehlkopf und stoßen sie über den Mund (Glattnasen) oder die Nase aus (Hufeisennasen). Die zurückkommenden Echos werden zu einem Hörbild verarbeitet. Lautbeispiele finden Sie hier: http://www.fledermausschutz.at/

Die heimischen Arten ernähren sich von Insekten und anderen Arthropoden, wie z.B. Spinnen.
Weltweit gibt es Fledermausarten, die Wirbeltiere wie Kleinsäuger, Frösche, Reptilien, Vögel, andere Fledermäuse oder Fische erbeuten. Andere Arten ernähren sich hauptsächlich vegetarisch von Früchten, Blüten, Nektar, Pollen und auch Blättern. Von Blut ernähren sich nur 3 Arten in Mittel- und Südamerika.

Gefährdung und Schutz
Aufgrund ihrer komplexen Lebensweise mit zeitlich und räumlich getrennten Lebensräumen sind Fledermäuse sehr gefährdet. Fällt nur ein Teillebensraum aus, kann dies zu gravierenden Veränderungen im Bestand einer Region bis hin zum Aussterben ganzer Populationen führen.
Die verschiedenen Wochenstubengilden sind unterschiedlich stark gefährdet: Bewohner großer ruhiger Dachböden sind derzeit stärker gefährdet, ebenso Baumbewohner und etwas weniger Spaltenbewohner.
Viele Fledermausarten sind in der Roten Liste der gefährdeten Säugetiere Österreichs als "gefährdet", "stark gefährdet" oder sogar "vom Aussterben bedroht" angegeben (http://www.roteliste.at/).

Vorkommen in Österreich: http://www.fledermausschutz.at/start.htm%20

Fledermäuse in St. Pölten
Das Referat Umweltschutz – Lebensraum St. Pölten hat 2010 im Jahr der Biodiversität gemeinsam mit der Forschungsgemeinschaft LANIUS, dem KFFÖ (Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich) und coopNATURA eine Fledermauserhebung in St. Pölten gestartet. Die Erhebungen laufen seit Juni 2010 im historischen Stadtzentrum, im Gebiet des Naturlehrpfades Feldmühle, im Hammerpark, in Privatgärten und entlang der Traisen.
Auch im Nationalpark Thayatal wurde 2010 eine Fledermaus-Erhebung über 2 Jahre durchgeführt.
Hier geht´s zum pdf (6 MB).

ÖBB-Brücke in St. Pölten,
Foto: Ingrid Leutgeb-Born
In St. Pölten wurden wichtige Hinweise auf Fledermausquartiere gesammelt, z.B. ÖBB-Brücke über die Traisen oder Schulgebäude der BBAKIP & BBASOP in der Dr. Theodor Körner Straße oder ein Schwimmteich in einem Privatgarten, zu dem die Fledermäuse in der Nacht trinken kommen.
Bei der ÖBB-Brücke befindet sich in den Spalten zwischen den Betonplatten ein Quartier von Großen Abendseglern
In der Abenddämmerung kann man sie beim Ausfliegen beobachten.

Die Untersuchungen sollen Grundlage für weitere Schutzbemühungen ebenso sein, wie eine Informationsbasis für die interessierte Bevölkerung bieten, zum Beispiel im Zusammenhang mit Dachrenovierungen oder der Gestaltung eines fledermausfreundlichen Gartens.
Wichtig ist auch, dass keine Insektizide im Haus und Garten eingesetzt werden. Denn es werden nicht nur die Insekten vergiftet, sondern in der Folge auch Fledermäuse und Singvögel bzw. fehlen diesen Arten die Insekten als Nahrungsquelle.
Wenn Sie ein Fledermausquartier im Stadtgebiet kennen, so teilen Sie uns dies bitte mit unter 02742-333-3304 DI Ingrid Leutgeb-Born oder per E-Mail an fledermaus@st-poelten.gv.at oder schreiben Sie uns einen Kommentar!

Rathaus mit Zweifarbenfledermaus
Am 27. August 2009 kreisten im Innenhof des Stadtmuseums bei einem Jazzkonzert zahlreiche Fledermäuse über den Köpfen der Besucher und Anfang November 2009 hing für 10 Tage eine Zweifarbenfledermaus am Rathaus neben dem Eingang des Tourismusbüros.
Zweifarbenfledermaus,
Foto: Ingrid Leutgeb-Born
Im St. Pöltner Stadtgebiet wurden 2010 rund 12 Fledermausarten und 2011 schon 16 Arten nachgewiesen. Die häufigste Art ist der Große Abendsegler. Als Quartiere, in denen sich im Sommer tagsüber hauptsächlich Männchen aufhalten, dienen auch „moderne“ Bauwerke mit Betonplatten. Die Spalten hinter diesen Platten – meist an der Südseite – sind gefragte Lebensräume.
In der Abenddämmerung lassen sich die Abendsegler aus diesen Spalten fallen und fliegen auf Jagd nach nachtaktiven Insekten.

Diese Art wurde 2010 sowohl im Stadtmuseum, im Hammerpark, an der Traisen, im Gebiet Naturlehrpfad Feldmühle und in naturnah gestalteten Privatgärten festgestellt.
Im Sommer 2011 wurden in einem Privatgarten in St. Pölten bei einem 2-stündigen Netzfang, 19 Individuen aus 8 Arten gefangen und wieder frei gelassen. Informationen über die Fledermäuse von St. Pölten werden in unserem Endbericht zum Fledermausprojekt, der im Spätherbst/Frühwinter dieses Jahres fertiggestellt werden wird ausführlich enthalten sein.
Am 4. August 2011 hing den ganzen Tag über eine Bartfledermaus vor dem Eingangstor des Stadtmuseums.
Bartfledermaus, Foto: Ingrid Leutgeb-Born
Im St. Pöltner Stadtgebiet wurden 2010 schon 12 Fledermausarten nachgewiesen. 2011 sind bis jetzt 2 Artnachweise zusätzlich gelungen: Wimperfledermaus und Mückenfledermaus. Somit aktueller Stand 14 Arten in der Landeshauptstadt von Niederösterreich, das bedeutet die Hälfte aller in Österreich derzeit bekannten 28 Arten ist bei uns anzutreffen.

19 Kommentare:

  1. Hallo!
    seit gestern hab ich eine Fledermaus in meinem Zimmer und leider will diese nicht rausflattern!? Was kann ich da tun?
    Danke Maria

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Maria,
    das Fenster weit öffnen und die Türen schließen. Wenn die Fledermaus noch immer nicht hinausfliegt, dann mit den Experten vom KFFÖ in Verbindung setzen www.fledermausschutz.at. Im Punkt Hotline steht was zu tun ist und wenn das auch noch nicht funktioniert hat. Dann die Experten kontaktieren.

    AntwortenLöschen
  3. Am Viehofner See in St. Pölten fliegen auch immer viele am Abend. ;) Sepp

    AntwortenLöschen
  4. Wir machen in der Schule mit 2 Klassen ein großes Fledermausprojekt. Ich freue mich schon, wenn es Frühling wird und wir diese süßen Tiere, die absolut schützenswert sind, herumflattern sehen! Leider wissen viel zu wenige Leute, dass Fledermäuse soo nützliche Tiere sind!!

    AntwortenLöschen
  5. Es war eine wunderschöne Eröffnung unserer Ausstellung. Vielen Dank an alle, die dies ermöglicht haben!!!

    AntwortenLöschen
  6. Das Fleder maus war das beste und lustigste Projekt aller Zeiten

    AntwortenLöschen
  7. es hat uns viel spaß gemacht bei dem Projekt zu Arbeiten wir haben theater gespielt gesungen und wir durften fledermäuse füttern mir hatt es spaß gemacht
    Oliver 2c

    AntwortenLöschen
  8. Ich find das schön das wie wir den tieren helfen konnten

    AntwortenLöschen
  9. Es hat viel Spaß gemacht beim Projekt zu arbeiten . Fledermüuse sind sehr niedlich.

    AntwortenLöschen
  10. Seid wir das Projekt hatten habe ich sehr viel über Fledermäuse gelernt z.B das Fledermäuse bedrohte tiere sind.
    Beim Theater konnten die Menschen sehn das die Fledermäuse sehr friedlich und niedlich sein können.

    AntwortenLöschen
  11. Das projekt war super, die Klasse hat viel über die Fledermaus gelernt

    AntwortenLöschen
  12. Das Fledermaustheater war am besten. Am besten haben mir die Tiere gefallen mit geschminkten Gesichter und dabei hatten wir viel spaß.

    AntwortenLöschen
  13. Ich finde Fledermäuse sehr süß.Ich habe erfahren das sie ungefährlich sind.

    AntwortenLöschen
  14. ich hab meine Angst vor Fledermäuse überwundet und die Fledermäuse sind wirklich süß.

    AntwortenLöschen
  15. Thearter war das beste weil die Fledermaus König der Tiere wurde.

    AntwortenLöschen
  16. Am 14. Juni 2012 hat das St.Pöltner Umweltschutzkomitee die Ausstellung "Kiesel und Klunker" sowie das Projekt der Dr. Theodor Körner Schule 4 in der Fledermaushöhle besucht und war sehr beeindruckt

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das freut uns natürlich sehr. Die SchülerInnen und Lehrerinnen der Theodor Körner-Schule haben sich auch sehr bemüht!

      Löschen
    2. Das Lob des Umweltschutzkomitees freut uns sehr!! Es war viel Arbeit, die aber gemeinsam mit der Unterstützung des Museums viel Spaß gemacht hat!!!

      Löschen
  17. Wie schon unser Fledermausbuffet angewachsen ist!!! Hoffentlich kommen recht viele Flatteriche, um sich an den Insekten zu laben!!!

    AntwortenLöschen